Einblicke in Paralleluniversen

Bisher habe ich mich gewundert, wie Macro Man so regelmäßig so treffende Informationen haben kann. Heute hat er seine Quelle offenbart: Er verfügt nicht nur über den regulären Bloomberg-Ticker, sondern erhält auch Nachrichten aus Paralleluniversen, womit auch die Theorie bestätigt ist, dass es eine Vielzahl anderer Universen gibt, die sich zwar ähnlich, aber nicht identisch entwickeln.

Während es also in unserem Universum heisst:

Brown says UK was right to sell gold in 1999, says UK bought euros by selling gold

lautet die vergleichbare Schlagzeile im Paralleluniversum

Brown admits selling XAU/EUR below 300 was „collossally stupid“

Offensichtlich gibt es also Universen, in denen Politiker nicht nach dem optimalen Euphemismus Ausschau halten.

Geldumlauf für Anfänger

Brad de Long verzweifelt an seinen habilitierten Kollegen, und versucht ihnen den Geldumlauf zu erklären – ich wünsche ihm viel Erfolg dabei. Wer nicht gerade Professor der Volkswirtschaft ist, und sich immer mal gefragt hat, wie das eigentlich funktioniert mit dem Umlauf des Geldes in der Wirtschaft, der kann sich sein Beispiel beruhigt ansehen, da es so geschrieben ist, das es eigentlich auch in der Grundschule verwendet werden kann.

Experten und Journalisten

Experten sind sich einig: Bin Laden ist entweder tot, oder lebt noch.

Experten sind sich einig: Bin Laden ist entweder tot, oder lebt noch.

Kapitalvernichtung

JP Morgan hat eine Vergleichgrafik der Marktkapitalisierung der großen Banken vor und nach der Krise gezeichnet:

bank balls

Oder, wie ein Kommentator bei FT Alphaville meinte:

Graham Cox

Now we can see accurately how the bankers who claimed to have the biggest balls, now clearly don’t.

Buiter mag die Obama-Regierung nicht

Ein Absatz ist mir in dem lesenswerten Artikel von Buiter über die drohende Schuldenkrise des englischen Staates aufgefallen:

The second major rescue package for UK banks in three months includes very large (and in at least one case potentially uncapped) packages of guarantees and insurance offered to the banks by the state on terms that are not clear.  This is very much in the US tradition, promoted by the US Treasury, the Fed and the FDIC, of maximising moral hazard for a given amount of immediate crisis fire-fighting.  In the incoming Obama administration, both Treasury secretary Tim Geithner and NEC chair Larry Summers have had many years of experience, in the US and all over the globe, throwing good money after bad in pointless bail-out packages.  The trio of Ben Bernanke, Geithner and Summers are likely to produce a veritable moral hazard monsoon.

Ansonsten beschreibt Buiter einen Prozess, wie England die Banken, die als systemrelevant angesehen werden, verstaatlicht und deren giftigen Wertpapiere in einer bad bank gebündelt werden können.