Noch ein paar Spielereien

Noch ein paar Spielereien

Es funktioniert also. Mal sehen, was noch so alles geht.

\[ a^2 + b^2 = c^2 \]

\[ \frac{\sqrt{a+b}}{1-(a+b)} \]

Mal sehen, wie die Tabellen rauskommen

pander(table(mtcars$am))
0 1
19 13

pander(ks.test(rnorm(20, 1, 1), rnorm(20, 0, 2)))
Test statistic P value Alternative hypothesis
0.45 0.03354 * two-sided

Table: Two-sample Kolmogorov-Smirnov test: rnorm(20, 1, 1) and rnorm(20, 0, 2)

pander(ks.test(runif(300), rnorm(30)))
Test statistic P value Alternative hypothesis
0.3967 0.0002404 * * * two-sided

Table: Two-sample Kolmogorov-Smirnov test: runif(300) and rnorm(30)

pander(density(rnorm(100)))
  Coordinates Density values
Min. -3.29 0.000169
1st Qu. -1.46 0.0217
Median 0.38 0.0688
Mean 0.38 0.136
3rd Qu. 2.22 0.254
Max. 4.05 0.4

Table: Kernel density of rnorm(100) (bandwidth: 0.3356)

Eigenwerbung: Github

Ich war heute morgen so begeistert über die Fähgikeit von knitr, pandoc, markdown usw., dass ich mal ein Beispiel für deren Vielseitigkeit auf github hochgeladen habe. Diese Pakete erlauben, dass man mit einer Vorlage sowohl ein Word-Dokument, ein in LaTeX gesetztes PDF und eine HTML-Seite bekommt, ohne dass man optische Einschränkungen machen muss. Ein hervorragendes Beispiel für die Trennung von Model und View.

Nach langer Pause mal wieder aktiv

Nach langer Pause mal wieder aktiv

Nach drei Jahren mal wieder ein neuer Post. Eigentlich nur, um auszuprobieren, ob ich aus R heraus posten kann, und wie dass dann aussieht.

summary(cars)
##      speed           dist    
##  Min.   : 4.0   Min.   :  2  
##  1st Qu.:12.0   1st Qu.: 26  
##  Median :15.0   Median : 36  
##  Mean   :15.4   Mean   : 43  
##  3rd Qu.:19.0   3rd Qu.: 56  
##  Max.   :25.0   Max.   :120

You can also embed plots, for example:

plot(cars)

plot of chunk unnamed-chunk-2

Außenhandel seit 1950

Als Antwort darauf, dass langfristig keine Exportüberschüsse erzielt werden können.

Außenhandelsüberschuss Deutschlands seit 1950

Einheit: Exportüberschuss in % der Importe. Quelle: UNCTAD

Ein Interview von 1999

Ich bin zufällig über ein Interview mit Martin Mayer gestolpert, das von 1999 ist, und in dem Mayer damals schon die Schwachstellen der „Finanzmarktinnovationen“ beschreibt, und deren Versagen im Krisenfall vorhersagt. Hier ein paar Ausschnitte:

That’s the secret of the JP Morgan lawsuit with the Korean banks. It was Korean Central Bank money that these guys pissed away. You had this incredible device—a Malaysian corporation formed to write instruments that would pay off according to the relative values of the Thai baht and Japanese yen, and designed solely for the purpose of selling these instruments to the Korean banks because the Korean Central Bank wanted to increase the return on its reserve.

Once you start to get into this sort of nonsense, serious problems can occur for everybody, because you are dealing in a world of thoroughly artificial instruments that have nothing to do with real production, real consumption, real trade or real anything. They are simply counters in a game. But when the players have to pay off, they have to pay off in real resources, and that sort of thing is extremely dangerous over time.

In October 1997, when the Brazilian real came under dramatic attack, nobody could figure out why. It turned out that in September ’97, between 20 percent and 25 percent of all the Brazilian Brady bonds were held by South Korean banks. The Brazilian Brady bonds had a large, liquid market because people were making a lot of money trading them and trading derivatives off of them. So when the South Korean banks got in trouble, the easiest thing for them to do was to sell Bradys. The bonds took a hit and the real took a hit. And that’s crazy.

It’s one thing to talk about a spillover effect with countries that are closely related to each other. It’s another thing to talk about contagion. There have been artificial links created between currencies because of the statistical correlation in their path behavior. That has nothing to do with anything. Correlations and causes can get mixed up anytime, but the notion that you put hard money on correlations where there is no—and can be no—causation other than the correlation itself is bad news.

What’s really happening is that the guys selling the hedging instruments are writing a form of insurance. It’s catastrophe insurance, but they don’t know it’s catastrophe insurance, so they have no way to price it that gives them accurate premiums for the risks. Nobody knows. The question is whether there shouldn’t be some regulator making sure that when the insurance doesn’t pay off, important players don’t go absolutely insane and bust. That’s got to be addressed.

Banks are supposed to do information-intensive lending. The notion that the ratings agencies know what the risks are on loans better than the banks do—well, that’s really remarkable. It means that everybody has adjusted to a world in which banks are not going to hold loans in their portfolios. They are going to sell them off. And the ratings are important for the purpose of selling off the loans.

We’re moving from a world that was dominated by specific information in banks to a world dominated by much less profound but much more widespread information in markets. The clash between these two systems of valuing instruments is what makes for the instability that we can see all around us and that will increase.

There’s obviously a real value in credit derivatives because they allow the farm-belt bank and the rust-belt bank to swap exposures. By diversifying, both of them have less risk. The reduction of their returns is minor because the cost of these contracts is minor.

In some cases, you’re not swapping portfolios of loans. You’re gambling on the relative return of a risk-free instrument against an equity portfolio, a portfolio with junk bonds, a portfolio of foreign currencies or whatever, in which there is a larger risk.Nobody knows what the hell is going on in these private deals, and nobody knows the volume of what is out there, including regulators. So nobody can have an informed opinion about what the dangers are. What has happened over and over again with these instruments is that people have assumed that there is measurable risk where in fact there is immeasurable uncertainty.

Lesestunde 05.10.2010

Menzie Chinn hat einen Übersichtsartikel über die Probleme der Aussenhandels-Ungleichgewichte geschrieben. Kernaussage: In den Industrieländern besteht allgemein eher die Gefahr einer Deflation und Rückfall in die Rezession. Solange in diesen Ländern, die – wie die USA – wieder ansteigende Außenhandelsdefizite haben, keine Fiskalpolitik und Geldpolitik durchgeführt wird, die diesen Risiken entgegenwirkt, müssen Länder mit fiskalpolitischem Spielraum wie Deutschland und China die Rolle übernehmen.

Der Standpunkt, dass die USA einen zusätzlichen Impuls durch Staatsausgaben benötigt, wird auch von George Soros unterstützt. Hier sieht er die USA auch in einer gänzlich anderen Situation als die Länder Europas mit Refinanzierungsschwierigkeiten, weil die USA nur eine sehr geringe Risikoprämie für Staatsschulden zahlen muss.

In Hinblick auf die Ungleichgewichte im Außenhandel untersuchen Aizenman und Segupta die Frage, ob China das neue Deutschland wird, und ob diese beiden Länder aufgrund ihrer exportgestützten Wachstumsstrategie Ursache für die Ungleichgewichte sind. Hierbei sehen sie deutliche Unterschiede zwischen den Ländern: Deutschland ist in den Euroblock eingebunden, eine Konzentration auf die deutschen Überschusse ist also verfehlt – solange die Eurozone als ganzes eine einigermaßen ausgeglichene Handelsbilanz hat (was der Fall ist), besteht kein globales Problem. Worauf die Autoren nicht eingehen, sind die Probleme, die sich innerhalb der Eurozone aus den Ungleichgewichten ergeben. Anders der Fall China: Bei gleichbleibend hohen Wachstumsraten kann das aktuelle Verhältnis des Überschusses zum BIP nur dann gleichbleiben, wenn die Länder mit Defiziten, die ein langsameres Wachstum haben, ihren Importanteil weiter ausweiten. Da dies nicht zu erwarten ist, muss langfristig also der relative Überschuss Chinas abnehmen, solange das Land deutlich schneller wächst als seine Handelspartner.

Charles Ferguson kommt demnächst mit seiner Dokumentation über die Finanzkrise und die zugrundeliegende Verflechtung zwischen Politik, Wissenschaft und Finanzsystem heraus. Felix Salmon hat schon mal eine Rezension geschrieben.

In Zusammenhang mit dem Flash-Crash vom Frühjahr sind Handels-Computersysteme – sogenannte Trade-Bots – auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. The Reformed Broker hat eine Übersicht der neuesten Bots herausgegeben.